top of page
Patenschaften für Insektenblühwiesen im Vogelsberg
Fragen & Antworten
-
Warum sterben immer mehr heimische Insekten?Eine eindeutige Ursache für das Insektensterben gibt es nicht. Fachleute machen mehrere Faktoren dafür verantwortlich: Durch die Rodung von Wäldern und die Trockenlegung von Feuchtgebieten verschwinden wichtige Lebensräume für wilde Tiere und Pflanzen. Durch die (Über-) Düngung von mageren Böden verlieren die darauf spezialisierten Insekten ihren Lebensraum. In den immer monotoneren Landschaften und Feldern können kaum noch wilde Tiere und Pflanzen leben. Durch den Einsatz von Pflanzenschutz in der konventionellen Landwirtschaft (Herbizide, Fungizide, Insektizide) sterben weiterhin nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge wie wildlebende Bienen und Insekten. Weitere Informationen zum Insektensterben finden Sie hier.
-
Was ist eine Insektenblühwiesen-Patenschaft?Für einen Beitrag von 25 €, 50 €, 100 € oder mehr (wie Sie möchten) pro Jahr können Sie uns unterstützen und Pate oder Patin einer Insektenblühwiese werden. Wir stellen dafür 25 m², 50 m², 100 m² oder mehr biologisch bewirtschaftetes Ackerland zur Verfügung und bestellen es fachgerecht mit zertifiziertem Bio-Saatgut, das sich besonders für heimischen Insekten eignet.
-
Wie lange läuft die Insektenwiesen-Patenschaft?Die Insektenwiesen-Patenschaft läuft zunächst für ein Jahr / eine Saison (von Mai bis Oktober). Nach Ablauf des Jahres entscheiden Sie selbst, ob Sie die Patenschaft fortsetzen und den Erhalt der Insektenwiese weiterhin unterstützen möchten.
-
Kann ich eine Insektenwiesen-Patenschaft auch verschenken?Ja, schenken Sie statt einer Topfpflanze oder eines Blumenstraußes einem lieben Menschen doch einfach eine Insektenwiesen-Patenschaft mit vielen Blumen, die eine ganze Saison lang blühen. Der/die Beschenkte erhält natürlich auch ein persönliches Zertifikat der Insektenwiese.
-
Kann ich meine Insektenwiese besuchen?Alle Insektenwiesen-Paten können ihre Insektenwiesen natürlich jederzeit besichtigen. Die Flächen sind mit dem Auto oder Fahrrad gut erreichbar. Wir bitten Sie lediglich die Wiesen nicht zu betreten und auch keine Blumen zu pflücken, um Schäden zu vermeiden. Es handelt sich bei den Insektenwiesen um einen natürlichen Nist- und Lebensraum und damit eine Schutzzone für Bienen und andere Insekten, der nicht unnötig durch Menschen gestört werden soll. Aus organisatorischen Gründen können wir einzelne Wiesenflächen leider nicht sichtbar durch Absperrungen oder Zäune voneinander trennen. Alle Unterstützer des Projekts werden aber namentlich an der geförderten Insektenwiese benannt.
-
Wie kann ich mich über meine Insektenwiesen-Patenschaft auf dem Laufenden halten?Wir laden Besucher und Insekten-Paten herzlich ein, Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten aus nächster Nähe bei der Arbeit zuzusehen und dem herrlichen Summen zu lauschen. Die Standorte der Insektenwiesen finden Sie hier. Zusätzlich begleiten wir den Fortschritt der Blüte auf unserem Blog und auf unserer Facebook-Seite, wo wir regelmäßig neue Fotos veröffentlichen. Schauen Sie doch mal vorbei 😊 Mit Ihren Fragen, Wünschen oder Ideen können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
-
Wie kann ich bezahlen?Nachdem Sie eine Patenschaft erworben haben, erhalten Sie von uns eine Bestätigungsemail und eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. Die Zahlung erfolgt entweder per Vorkasse (Überweisung) oder per Paypal für das übernommene Patenschaftsjahr im Voraus.
-
Erhalte ich eine Rechnung?Ja, Sie erhalten von uns eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. Die Zahlung erfolgt entweder bar, per Vorkasse (Überweisung) oder per Paypal für das übernommene Patenschaftsjahr im Voraus.
-
Erhalte ich einen Nachweis?Einmal wöchentlich lassen wir die Zertifikate neuer Paten drucken und versenden diese dann per Post an Ihre angegebene Adresse. Somit haben Sie auch einen Nachweis „in der Hand“. Bis es soweit ist, erhalten Sie von uns vorab direkt nach Zahlungseingang ein digitales Zertifikat mit Ihrer protokollierten Blühfläche per Email. Auf Wunsch veröffentlichen wir Ihren Namen zusammen mit anderen Paten auf einem Schild neben Ihrer Bio-Insektenwiese.
-
Wofür wird mein Geldbeitrag verwendet?Mit Ihrer Unterstützung verwandeln wir ein Stück Ackerfläche in eine Insektenwiese. Dazu investieren wir Ihren Geldbeitrag in die Vorbereitung der Ackerflächen (Grubbern, Walzen), den Erwerb von bio-zertifiziertem Saatgut und die Bestellung der Flächen (Aussaat). Ein Teil der Beiträge wird ebenso zur Deckung der Kosten verwendet, die uns für die Verwaltung entstehen.
-
Wird das Projekt staatlich gefördert?Nein, wir finanzieren das Projekt aus eigenen finanziellen Mitteln und den Einnahmen aus der Patenschaft.
-
Handelt es sich bei der Insektenwiesen-Patenschaft um eine Pacht?Nein, Sie erwerben hierbei keine Pacht an der Ackerfläche. Sie unterstützen uns mit Ihrem Beitrag auf einer bestimmten Fläche eine Insektenwiese anzulegen.
-
Können auch Unternehmen eine Insekten-Patenschaft übernehmen?Ja, auch Unternehmen können eine Patenschaft übernehmen und auch gerne für Ihre Unternehmenskommunikation nutzen (Pressearbeit, Social Media, Mitarbeiterausflüge). Falls Sie passendes Bildmaterial benötigen, unterstützen wir Sie gerne.
-
Ist unser Betrieb BIO-zertifiziert?Ja, wir führen einen BIO-zertifizierten landwirtschaftlichen Betrieb und gehören dem Naturland-Verband für ökologischen Landbau e.V. an.
-
Wann beginnt die Aussaat?Abhängig von der Witterung ist geplant, mit der Aussaat Anfang bis Mitte Mai zu beginnen.
-
Welches Saatgut wird verwendet?Für unseren Insektenwiesen verwenden wir die einjährige, ausgewogene Blühmischung „Visselhöveder Insektenparadies“ aus zertifiziertem Bio-Saatgut, die sich für unsere heimischen Insekten besonders gut als Nahrungsquelle eignet. Die Bio-Blühmischung setzt sich zusammen aus Wicken, verschiedenen Kleearten, Gelbsenf, Ölrettich, Malve, Phacelia, Serradella, Öllein, Sonnenblume, Buchweizen und Dill. Während andere Blühmischungen zwar optisch ansprechend sind, den Insekten aber wenig nützen, schafft unsere Blühmischung für Bienen, Hummeln und weitere Insekten eine gute, vielfältige und über einen längeren Zeitraum blühende Nahrungsquelle.
-
Wird die Blühfläche während der Blütezeit bearbeitet?Während der Blütezeit gewähren unsere Insektenwiesen vielen Tieren eine gute und vielfältige Nahrungsgrundlage, aber auch Lebensraum, der Deckung und Schutz bietet. Um die angesiedelten Insekten nicht zu gefährden, ruht während der gesamten Blütezeit die Bearbeitung. Die Blühflachen bleiben somit maschinen-frei bis zum Ende der Blüte.
-
Wird auf der Fläche Dünger oder Pflanzenschutz ausgebracht?Nein, auf den Insektenwiesen wird weder mineralisch gedüngt noch Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Unsere Insektenwiesen wachsen auf ökologisch bewirtschafteten Ackerböden. Anstelle von „Kunstdünger“ fördern wir im ökologischen Landbau die Bodenfruchtbarkeit mit sinnvollen Fruchtfolgen, organischer Düngung und Humuswirtschaft. Statt auf Pestizide setzen wir auf natürlichen Pflanzenschutz.
bottom of page