Vom Samen zur Blüte: Buchweizen als Superfood für Bienen
- Biohof Haidu
- 23. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
Unsere Insektenblühwiesen sind seit der Aussaat am 13. Mai nicht mehr wiederzuerkennen. Sie entwickeln sich prächtig und versorgen Bienen und anderen heimische Insekten mit reichlich Nektar und Pollen.
26. Mai: Dank ausreichend Wasser und Wärme fanden die Pflanzensamen optimale Voraussetzungen für's Keimen. Bereits zwei Wochen nach der Aussaat zeigen sich die ersten Keimlinge. Diese schnelle Keimung ist ein gutes Zeichen für die erfolgreiche Anlage und das weitere Wachstum der Insektenblühwiesen.
21. Juni: Einen Monat später sind die Blühflächen deutlich dichter und vielfältiger geworden. Die ersten Pflanzen, besonders der Buchweizen, haben erheblich an Höhe gewonnen und beginnen ihre Blütephase. Tipp: der Buchweizen lässt sich an der zartrosa Blüte gut erkennen.
23. Juni: Sonne und Regen haben dem Buchweizen in nur zwei Tagen zu einer reichhaltigen Blüte verholfen. Die hellrosa Blüten des Bienen-Superfoods stehen nun in voller Pracht und bieten eine gute Nahrungsquelle.
Buchweizen – Ein Superfood für Bienen
Buchweizen hat für Bienen eine herausragende Bedeutung. Auf der Bienenweidewert-Skala, die den Nektar- und Pollenwert einer Pflanze misst, erreicht er die maximale Punktzahl von vier. Diese Bewertung macht ihn zu einer der wertvollsten Pflanzenarten für Bienen.¹
Blühphasen und ökologische Bedeutung
Buchweizen blüht, je nach Aussaat, von Juni bis September und versorgt die Bienen in einer kritischen Zeit, in der kaum andere Pflanzen blühen. Mit bis zu 1.800 Blüten pro Pflanze ist der Buchweizen eine wichtige Nektarquelle. Besonders in den frühen Morgenstunden wird er von Bienen umschwärmt, da er nur zu dieser Zeit Nektar produziert. Doch auch tagsüber werden die Bienen von den intensiv duftenden rosa Blüten magisch angezogen und sammeln den Pollen, den sie für ihre Eiweißversorgung benötigen.²
Besuchen Sie unsere Blühwiesen
Interessierte sind herzlich eingeladen, unsere Insektenblühwiesen zu besuchen und das blühende Ökosystem selbst zu erleben. Die genaue Lage finden Sie auf Google Maps. Hier geht's zur Insektenblühwiese.
Quellen
1. Beierlein, A. et al. (2020). Bedeutung des Buchweizens in der Imkerei. Journal of Apicultural Science, 64(2), 155-162.
2. Kunz, R. & Meier, T. (2021). Blühphasen und Nektarproduktion von Buchweizen. Ökologische Landwirtschaft, 37(3), 78-84.
コメント